Eine Packliste ist individuell unterschiedlich und abhängig davon, was man in welcher Jahreszeit auf Island zu tun gedenkt (Wandern, Autorundreise, Reittour usw.). Je nachdem sind an verschiedene Dinge zu denken.
Kleidung
Das Wetter auf Island ist recht wechselhaft: strahlender Sonnenschein mit Temperaturen von etwa 18°C kann ganz plötzlich in Nebel oder Unwetter mit heftigen Regenschauern, kräftigen Windstößen, Schnee oder Hagel umschlagen. Dicke Wollpullover und dicke Jeanshosen sind hier nicht zu empfehlen, da sie nicht effektiv gegen Kälte und Wind schützen und außerdem zu langsam trocknen. Ein dünnerer Wollpullover oder ein Fleece-Pullover/eine Fleece-Jacke und eine lange Hose aus Baumwolle wären besser geeignet. Feuchtigkeitsregulierende Unterwäsche und mehrere Schichten dünne Kleidungsstücke (T-Shirts, Bluse, dünner Pullover), die man nach Belieben an- und ausziehen kann, sind am praktischsten. Auch eine lange Thermounterhose kann sehr nützlich sein. Regenkleidung muss absolut wasserdicht sein; Regencape und Regenschirm sind nicht gerade ideal, da es oft weht. Im Zusammenhang mit dem Wind sollte man bei Wanderungen lieber eine Brille anstatt Kontaktlinsen tragen (evtl. beides mitnehmen!)
Vergessen Sie nicht, Badesachen mitzunehmen, denn auf Island gibt es viele Schwimmbäder und verschiedene heisse Quellen und Bäche, die das ganze Jahr zugänglich und auch noch herrlich warm sind.
Für Wanderer
Berg- oder Wanderschuhe müssen den Füssen und vor allem den Knöcheln gut Halt geben und eine gute Profilsohle haben. Für Tageswanderungen reicht ein geräumiger Tagesrucksack ( für Regenkleidung, Proviant, Kamera u. ä.). Für mehrtägige Rucksackwanderungen braucht man einen normalen Rucksack (Inhalt: min. 60 l) eventuell mit einem Regenüberzug. Teleskop und Wanderstöcke entlasten die Kniegelenke und helfen beim Flussdurchwaten. Zum Flussdurchwaten dürfen ein Paar billige Turnschuhe oder Sandalen nicht fehlen.
Für Zeltler/Camper
Sie brauchen ein sturmfestes Zelt mit guten Heringen; empfehlenswert sind einige sog. Felsenheringe für die Ecken und für die Sturmleinen. Auch wenn es teuer ist, sollten Sie bei der Anschaffung einer Isomatte nicht sparen. Ideal sind die sogenannten aufblasbaren Matten von guter Qualität (eine gute Marke z.B. wäre Therm-a-Rest)
Ein warmer Schlafsack (vom Fabrikanten minimal bis –5 Grad garantiert) darf natürlich nicht fehlen. Im Inland kann es auch im Sommer Nachtfrost geben. Einen Daunenschlafsack sollte man nur dann mitnehmen, wenn er auch gut imprägniert ist.
Für Nicht-Zeltler/Nicht-Camper
Denken Sie daran, dass es in den meisten isländischen Gebäuden warm ist und dass man nicht rauchen darf. Wer in Hütten übernachtet, sollte bedenken, dass man die isländischen Hütten nicht mit den vielen Hütten in den Alpen und in Norwegen vergleichen kann, wo auch Mahlzeiten serviert werden. Alle Nahrungsmittel muss man selbst mitnehmen und zubereiten. Nicht alle Hütten verfügen über eine Küche. Schuhe stellt man in einem isländischen Haus oder in der Hütte in den Vorraum bei der Haustür; Hausschuhe, Pantoffeln oder ein Paar extra Socken halten die Füße warm.
Allgemeines
Im Gegensatz zu den meisten anderen nördlichen Gebieten haben Sie auf Island mit den Mücken nicht allzu große Unannehmlichkeiten. Bei schönem und vor allem windstillem Wetter erscheinen manchmal Schwärme von kleinen Fliegen (wie z.b. die midges in Schottland), die recht lästig werden können (evtl. feinmaschiges Moskitonetz mitnehmen!). In Island werden sie Mücken genannt, und stechen können sie auch manchmal! Sobald es anfängt windig zu werden, suchen die Mücken Schutz in niedrigen Sträuchern und Gräsern und stören Sie nicht mehr. Das einzige Gebiet, das berüchtigt für seine Mücken ist, ist Mývatn, das nicht umsonst “Mückensee” bedeutet. Am zahlreichsten sind sie direkt am Ufer des Sees. Entfernen Sie sich etwas vom Ufer, werden Sie in der Regel kaum noch von ihnen belästigt.
Alkoholische Getränke sind in Island sehr teuer. Sie sparen viel Geld, wenn Sie Ihren Vorrat entweder schon aus Deutschland mitbringen oder im Tax Free Shop (Flughafen in Deutschland oder Island) kaufen.
In allen größeren Ortschaften und auf dem Flugplatz von Keflavík können Sie bei Postämtern und Banken Geld wechseln und aus dem Automaten holen. Ferner können Sie fast überall mit einer Kreditkarte bezahlen (Visa und Master Card werden meistens akzeptiert).
Tipp: Erhöhen Sie den Höchstbetrag Ihrer Kreditkarte. Das kann ganz praktisch sein, vor allem bei einem längeren Aufenthalt auf Island.
Bei einer Busreise, Autorundreise oder einer Reittour ist es am praktischsten, wenn Ihr Gepäck auf zwei nicht allzu große Reisetaschen verteilt ist, z.B. eine Tasche für die täglichen Sachen und eine für alles, was nicht im Moment gebraucht wird. Taschen können nämlich im Kofferraum eines Busses oder Autos besser untergebracht werden.
Für eine Winterreise auf Island brauchen Sie selbstverständlich wärmere Kleidung als im Sommer. Mücken brauchen Sie im Winter jedenfalls nicht zu fürchten! Alle übrigen Informationen gelten auch im Winter.
Packliste
- (e-)Ticket oder Reservierungsnummer von Flug und/oder Fähre
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis
- Versicherungspapiere
- Eurocard
- Warme, wetterfeste Jacke
- Regenkleidung
- Warme Kleidung (Pullover, T-Shirts, Hose, Socken, Unterwäsche)
- Handschuhe, Schal und Mütze
- Feste, eingelaufene Wanderschuhe (weniger geeignet sind Halbschuhe)
- Badesachen und Badehandtuch (evtl. schon im Handgepäck, wenn Sie gleich nach
- Ankunft einen Besuch in der Blaue Lagune geplant haben)
Ferner kann Folgendes notwendig oder praktisch sein:
- Gültiger Führerschein
- Die grüne Versicherungskarte für Ihr Auto oder Motorrad
- Kreditkarte (notwendig bei Automiete)
- Taschenlampe (Ende Juni eigentlich nicht notwendig)
- Büchsenöffner, Messer/Taschenmesser, Löffel, Kunststoffteller und Becher
- Kulturbeutel mit Inhalt, Lippenpomade (Labello), evtl. persönliche Medikamente
- Reservebrille oder Kontaktlinsen
- Fernglas, Foto- und Filmausrüstung
- Evtl. Reservebatterien, Ladegeräte für Handy und Kamera, extra Chipkarte
- Müllbeutel (für Wäsche, Abfälle u.ä.)
- Adressenliste
- Geräumiger Tagesrucksack (für Regenkleidung, Pullover, Kamera u.ä.)
- Hausschuhe oder leichtes Schuhwerk für drinnen
Wenn Sie nach Island fliegen, dürfen Sie normalerweise 20 bis 23 kg Gepäck + Handgepäck von der Größe eines Tagesrucksacks, Diplomatenkoffers oder einer Fototasche mitnehmen. Wenn Sie die 20 oder 23 kg Gepäck (+ Handgepäck) zu sehr überschreiten, kostet das extra. Auf unserer Webseite finden Sie eine ausführlichere Packliste (bei Allgemeines). Bei Icelandair sind es 23 kg und bei WOWair 20 kg Lagerraumgepäck.
Packliste für Island
Aktuelle Kurstabelle Abfalltüten (für Wäsche, Abfall, usw.) Adressenliste/Klebeadressen (zum Verschicken von Ansichtskarten) Anti-Mückenmittel aufblasbares Nackenkissen Babynahrung Babyöl Badehandtuch Badekleidung Bargeld Bedienungsanleitungen bequeme Schuhe (für unterwegs im Auto/in der Stadt/im Hotel Brettchen für die Wohnwagenstützen Brotzeittüten Buggy (für Reykjavík; ansonsten unpraktisch) Campingstühle Campingtisch CDs (auch für Radio/CD-Spieler im Mietwagen) Chaps oder Reitstiefel aus Gummi (gründlich gereinigt) Compeed (gegen Blasen) Dauerkeks Deichselwaage die Pille/Kondome Marco Polo Reisefüher Island Dosenöffner Klebeband EC-Karte Eimer Erste Hilfe Kästchen (Pflaster, Verband, Schmerzmittel, Desinfektionsmittel, usw.) evtl. Hausschuhe (für drinnen) Extra Außenspiegel für Wohnwagen extra Zeltleinen Fahrrad Fahrrad-Computer Fahrradhandschuhe Fahrradhose Fahrradpumpe Fahrradwerkzeug (Speichenspanner, Imbusschlüssel, Gabelschlüssel, usw.) Fenistil Fernglas feste, eingelaufene Wanderschuhe Flaschenöffner flüssige Desinfektionsseife Foto- und Filmkamera und Zubehör Gasflaschen genügend Reservebatterien und evtl. Auflader Gepäckanhänger Geschirrtuch Gesellschaftsspiele Glitzischwamm Gps gültiger Führerschein gültiger Reisepass oder Personalausweis gute(r) Reservereifen Handbesen Handschuhe, Schal und Mütze Handy und Auflader Helm Informationspaket Islandspezialisten Internationaler Fahrzeugversicherungsschein, des eigenen Autos oder Motorrads Kabelrolle (Wohnwagen oder Wohnmobil) Kaffee, Filterbehälter und Filter Kanister Kindergeschirr mit Leine (für kleine Ausreißer) Kissenüberzug kleine Matratze kleine Schaufel kleiner Sprachführer kleiner Vogelführer kleines Sporthandtuch (trocknet schnell und wiegt wenig) Kocher |
Kompass Kraftfahrzeugschein des eigenen Autos oder Motorrads Kraftfahrzeugschein des Wohnwagens Kräuter und Gewürze Kreditkarte Kühlbox Kuscheltierchen/Spielzeug lange Hose (Trekkinghose) Laptop und Kabelanschluss Lippenpomade Maxi-Cosy/Tragebeutel/Kindersitzrucksack Medikamente für Reisekrankheit Memorysticks für die Kamera Moskitonetz mp3-Spieler/Discman und Auflader Nahrungsmittel (Leichtgewicht) nicht zu kleiner Tagesrucksack (für Regenkleidung, Pullover, Kamera, usw.) Ohrstöpsel Pannenmaterial persönliche Medikamente Rasierutensilien Regenhose (atmend) Reifenspannungsmesser Reisenessecaire Reisewecker Reithose (desinfiziert oder chemisch gereinigt vor der Abreise) Reservebrille oder Kontaktlinsen Reservefahrradteile (Sicherungsmuttern, Ersatzglieder Fahrradkette, Kabel) Reservereifen Reserveschlauch Reservesicherungen/Lämpchen Rucksack Schreibzeug Schwimmflügel (Schimmbad) Shampoo Sicherheitsnadeln Socken Sonnenschutz Sonnenbrille und Etui Spülbürste Spülschussel Strassenkarten oder Wanderkarten Streichhölzer/Feuerzeug Tampons Taschenlampe (Ende Juni jedoch nicht notwendig) Taschenmesser Tauchsieder Teelichter/Kerzen Teller, Besteck und Becher Thermoskanne Toilettenpapier Toilettentasche (Zahnbürste, Floss, Wattestäbchen, usw.) Töpfe Trinkflasche T-Shirts (Thermo)-Unterwäsche Versicherungspapiere/Alarmnummer Vitamintabletten genügend Speicherplatz auf der Digitalkamera Wagenheber Wanderstöcke (für Flussdurchwatungen/Trekking) warme, winddichte Regenjacke warmer Pullover/Fleece warmer Schlafsack Waschmittel Wasserfeste Fahrradtaschen Wassersandalen/Turnschuhe (für Flussdurchwatungen) Wasserundurchlässige Unterlage Wegwerfkamera (z.B. für Panoramafotos) Windeltasche, Windel und Unterlage Windschutz für Kocher Zeichenblock mit Farbstiften oder Bleistiften Zeltheringe, Zeltpflöcke Zeltunterlage |