Wenn Sie auf eine Liste der wichtigsten Sehenwürdigkeiten Island stoßen, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Höhepunkte des Goldenen Kreises (The Golden Cirle) ganz oben auf dieser Liste stehen. Der Goldene Kreis ist eine Tour, die Teil fast jeder Island-Rundreise ist. Und das ist auch kein Wunder! Nur maximal zwei Stunden Fahrt vom Flughafen Keflavík entfernt befinden sich diese sensationellen Höhepunkte, die man in Island unbedingt gesehen haben muss. Aber was genau ist der Goldene Kreis, und warum ist er so beliebt?
DIE DREI SCHÖNSTEN HÖHEPUNKTE DES GOLDENEN KREISES
Der Goldene Kreis besteht aus drei atemberaubenden Orten im Südwesten Islands:
- Þingvellir Nationalpark
- Das geothermische Gebiet Geysir
- Der Gullfoss-Wasserfall
Da die drei schönsten Höhepunte des Goldenen Kreises so nahe beieinander liegen, lassen sie sich hervorragend an einem Tag besichtigen. In dieser Region gibt es in puncto Beliebtheit nur Konkurrenz durch die Blue Lagoon und die Hauptstadt Reykjavik.
Hier unten lesen Sie alles über diese Höhepunte des Goldenen Kreises (The Golden Circle).
Þingvellir National Park
Der Þingvellir-Nationalpark ist eine großartige Region, die sich durch eine reiche Geschichte und Folklore auszeichnet. Darüber hinaus wird dieser Nationalpark von einer außergewöhnlich besonderen Geologie umgeben.
Der Þingvellir-Nationalpark war der erste der drei Nationalparks Islands und ist zudem der einzige, der Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist. Der Park gilt als die erste Station des Goldenen Kreises, da er nur etwa 45 Minuten von Reykjavík entfernt liegt.
Im Þingvellir-Nationalpark findet man eine dramatische Geologie, die sich im Laufe von vielen Tausenden von Jahren gebildet hat. Die nahezu unvorstellbaren geologischen Merkmale des Parks sind das Ergebnis der Bewegungen der Erdplatten: der Plattentektonik. Der Þingvellir-Nationalpark ist der Ort, an dem die eurasische und die nordamerikanische Platte auseinanderdriften. Die Bruchlinie, die Island durchquert, ist hier am besten sichtbar und gleichzeitig der einzige Teil des Mittelatlantischen Rückens, der über den Meeresspiegel ragt. Nirgends ist dies besser sichtbar als in Þingvellir.
Wenn du von Reykjavík in den Park fährst, bewegst du dich in Richtung einer steilen Felswand, die in Wirklichkeit die Ecke des nordamerikanischen Kontinents bildet. Der eurasische Kontinent liegt einige Kilometer weiter auf der anderen Seite des Parks. Besonders wenn man diesen Ort zum ersten Mal besucht, ist es schwer zu begreifen, wie besonders dies eigentlich ist. Man befindet sich zwischen zwei riesigen Kontinenten.
Island wurde in der Tat durch eine unterirdische Magmakammer gebildet, die nach oben drang, als die beiden Erdplatten vor Millionen von Jahren auseinanderrückten. Das fortwährende Auseinanderdriften der Platten führt zu einer anhaltenden vulkanischen Aktivität, und da die Insel relativ jung ist, wird dieser Prozess noch eine Weile andauern.
Das Gebiet besteht aus langen Lavafeldern, und rund um den Park finden sich viele Vulkane, die sich hoch über Islands größtem See, dem Þingvallavatn, erheben.
Da in den letzten 2000 Jahren keine vulkanische Aktivität mehr stattgefunden hat, ist der Park inzwischen mit Moos bewachsen und mit einheimischen Birken und Kiefern bepflanzt worden.
Das Ergebnis ist eine Oase von grünem Moos, das die Lavafelder bedeckt, und da in der Region noch regelmäßig Erdbeben auftreten, vergrößert sich der Abstand zwischen den beiden Kontinenten jährlich um etwa zweieinhalb Zentimeter.
Die Spalten, die den Park durchziehen, füllen sich mit dem frischen Schmelzwasser des nahegelegenen Langjökull-Gletschers, und das Wasser fließt durch das poröse Lavagestein in den See Þingvallavatn. Durch diesen Filterprozess ist das Wasser frei von Sedimenten und daher glasklar, was den See zu einem beliebten Ziel für Taucher macht.
Silfra wird regelmäßig als einer der schönsten Tauchplätze der Welt bezeichnet, was nicht nur am klaren Wasser, sondern auch an der einzigartigen Geologie der Region liegt. All diese Naturschönheiten machen Þingvallavatn zu einem der schönsten Highlights des Goldenen Kreises.
Die faszinierende Geologie von Þingvellir hat jedoch nichts mit der Aufnahme in die UNESCO-Liste zu tun. Der wahre Grund dafür liegt in der reichen Geschichte, die sich in der Region Þingvellir für die isländische Bevölkerung abgespielt hat.
Die ersten dauerhaften Bewohner Islands kamen um das Jahr 800 an. Diese Bewohner waren ein nomadisches Volk, das aus Norwegen stammte. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich hier die Wurzel der isländischen parlamentarischen Demokratie, und aus diesem Grund wurde das Gebiet 1930 in die Welterbeliste aufgenommen.
Das geothermische Gebiet Geysir
Die zweite Station des Goldenen Kreises ist das geothermische Gebiet Geysir, gelegen im Haukadalur-Tal. Dieses Gebiet befindet sich etwa 45 Minuten Fahrtzeit von Þingvellir entfernt.
Dampfende Öffnungen in der Erdkruste sind entlang der Straße verstreut und konzentrieren sich besonders im Dorf Laugarvatn. Hier findet man heiße Quellen und Thermalbecken, die von dem extrem heißen Wasser erwärmt werden, das unter der Erdkruste fließt.
Im Haukadalur-Tal wird die geothermische Aktivität noch intensiver, und man sieht den aufsteigenden Dampf schon von weitem. Das Gebiet ist übersät mit vielen heißen Quellen, Schlammtöpfen und Fumarolen, den heißen Öffnungen in der Erdkruste. Die Hügel und der Boden sind lebhaft gefärbt durch die zahlreichen Mineralien im Boden.
Der Strokkur, der aktivste Geysir in der Region, bricht etwa alle zehn Minuten aus. Der erste große Geysir, der dem Gebiet seinen Namen gab, war der Große Geysir selbst. Heute bricht der Geysir nur noch selten aus, aber der Strokkur schleudert sein Wasser und Dampf regelmäßig 20 bis 40 Meter hoch in die Luft.
Geysire sind ein seltenes Naturphänomen, und es gibt kein anderes Land auf der Erde, in dem man so viele aktive Geysire findet wie in Island. Dafür ist das Haukadalur-Tal der beste Ort. Diese einzigartigen Merkmale machen Geysir zu einem der schönsten Highlights des Goldenen Kreises.
Der Gullfoss-Wasserfall
Die dritte und letzte Station des Goldenen Kreises ist einer der spektakulärsten Wasserfälle Islands, der Gullfoss-Wasserfall. Diese atemberaubende Sehenswürdigkeit liegt nur etwa zehn Minuten Fahrtzeit vom Geothermalgebiet Geysir entfernt.
Der Gullfoss-Wasserfall stürzt in einer alten Schlucht über zwei Stufen aus einer Höhe von 122 Metern in die Tiefe. Während ihres Höhepunkts im Sommer fließen durchschnittlich etwa 140 Kubikmeter Wasser pro Sekunde über die Kante des Gullfoss.
Für viele ist der Gullfoss einer der schönsten natürlichen Höhepunkte Islands und symbolisiert auf beeindruckende Weise die Kraft und Macht des Landes. Kein Wunder, dass der Gullfoss-Wasserfall zu den schönsten Highlights des Goldenen Kreises zählt.
Doch der Gullfoss ist nicht nur für seine überwältigende Kraft bekannt. Auch die Regenbögen, die sich an sonnigen Tagen im feinen Nebel bilden, machen den Wasserfall besonders fotogen.
Das atemberaubende Panorama, die dramatische Schlucht, die den Wasserfall umgibt, und die sanft hügelige Landschaft vor dem Hintergrund der beeindruckenden Eiskappe des Langjökull machen diesen Ort zu einer echten Sehenswürdigkeit.
Wie die Quellen in Þingvellir und das Wasser im Geothermalgebiet Geysir wird auch der Fluss, der den Gullfoss-Wasserfall speist, vom Langjökull-Gletscher gespeist.
Obwohl der Wasserfall im Sommer am kraftvollsten ist, bedeutet das nicht, dass er im Winter weniger beeindruckend ist. Besonders wenn der Wasserfall teilweise zugefroren ist und der Fluss große Eisschollen mit sich führt, bietet sich ein faszinierendes Schauspiel. Wenn du den Wasserfall im Winter besuchst, solltest du dich gut anziehen, denn der Nebel, der den Wasserfall umhüllt, ist bitterkalt.
DIE BESTE MÖGLICHKEIT, DIE HÖHEPUNKTE DES GOLDENEN KREISES ZU ERLEBEN
Als die bei weitem beliebteste Touristenroute in Island gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Goldenen Kreis zu erkunden. Es gibt Hunderte von Touren, die von zahlreichen Anbietern organisiert werden, um den Goldenen Kreis mit zusätzlichen Aktivitäten oder weiteren Sehenswürdigkeiten zu kombinieren. Dabei können Sie eine Helikopter- oder Flugzeugtour wählen oder das Ganze unter der Mitternachtssonne erleben.
Natürlich können Sie den Goldenen Kreis auch auf eigene Faust mit dem Auto befahren. Dabei sind Sie nicht vom Reisetempo, dem Ein- und Aussteigen aus dem Bus oder den anderen Teilnehmern der Gruppe abhängig.
Mit einem normalen Reisetempo und einem Aufenthalt bei den Highlights können Sie den Goldenen Kreis in etwa sechs Stunden besichtigen, inklusive der Reisezeit von und nach Reykjavík.